Das Wort Tachyon stammt aus dem Griechischen "tachytis" (Geschwindigkeit) ab; es bedeutet "sehr schnelles Teilchen", schneller als Licht.

Was viele Wissenschaftler seit Jahrhunderten mit Skepsis betrachtet haben, wurde in den 1960er Jahren wissenschaftlich nachgewiesen. Tachyonen sind also seit fast 60 Jahren quantitativ bekannt. Bis heute haben mehrere bekannte Physiker die Existenz dieser Energieform, die schneller als Licht ist, nachgewiesen.

1896 - Nikola Tesla, einer der größten - wenn nicht der größte - Erfinder der Neuzeit, erwähnt die Existenz von Skalarfeldern. Viele seiner Erfindungen machten sich diese Energie zunutze. Nikola Tesla ist unter anderem der Erfinder von Radio, Radar, Leuchtstoffröhren, Spezialturbinen und Wechselstrom. Er wird oft als einer der größten Wissenschaftler in der Geschichte der Technik angesehen, da er mehr als 700 Patente (die meisten davon im Besitz von Thomas Edison) angemeldet hat, die sich mit neuen Methoden zur Annäherung an die "Energieumwandlung" befassen.

Darüber hinaus wird Nikola Tesla als einer der innovativsten Ingenieure des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts anerkannt. Seinerseits bezeichnete er sich gerne eher als Entdecker.

1920 - Die Physiker Levetzkow, Stanyukovic und Shneiderov experimentieren 20 Jahre lang mit der Gravitationspotentialenergie und erzeugen besondere Phänomene.

1960 - Oliver Crane veröffentlicht seine Forschungsergebnisse ... nach denen mechanische Ströme und Vibrationen die Zwischenräume in der Materie ausfüllen. Nach diesem Modell gibt es keinen leeren Raum.

1964 - Gerald Feinberg berechnet "zum ersten Mal" Tachyonen.

1986 - Tonomura Hitachi veröffentlicht interessante Forschungsergebnisse.

1991 - Christian Monstein liefert den Beweis für die Existenz des "quantenmagnetischen Flusses im Raum".

Wissenschaftler wie Todeschini (Italien), Pages (Frankreich), Kooy (Niederlande) und Wyniatt (Neuseeland) sind sich sicher, dass "Tachyonen-Felder" extrem reich und voller Energie sind.

>• Tachyonen

>• vom wissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet
>• Eigenschaften
>• die anti-entropische Wirkung

>• Herstellung
>• Materialien
>• Tachyonen und Ionen
>• Wirkungs-Nachweise
>• Sichtbarkeit
>• Anwendungsbereiche

>• Unglaublich ... aber wahr

* * *